Publikationen

2025

Weydmann, N., Ploder, A., & Wintzer, J. (2025). Lehrwerkstätten als Orte der interdisziplinären Kollaboration. Eine Umbruchphase in der qualitativen Methodenlehre gestalten. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 26(1). »https://doi.org/10.17169/fqs-26.1.4200« (externer Link)

2024

Bosse, A. v. (2024). Qualitative Forschung im Kontext der Physiotherapie. physioscience, 20(1), 34-37. »https://doi.org/10.1055/a-2170-6662« (externer Link)

Gras, J. & Stamann, C. (2024). „Praktiken der qualitativen Methodenlehre“. Erste Tagung des Netzwerks Lehrwerkstätten, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 25(1), 146-149. »https://doi.org/10.3224/zqf.v25i1.10« (externer Link)

Mey, G., Niermann, D., Panenka, P. & Weydmann, N. (2024). Aktuelle Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung. Eine Diskussion. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 25(1). »https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.4180« (externer Link)

Nowak, A. C. & Hämel, K. (2024). Forschendes Lernen in Public Health – Chancen für eine anwendungsbezogene qualitative Methodenlehre. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 25(3). »https://doi.org/10.17169/fqs-25.3.4124« (externer Link)  

Witte, K. & Weydmann, N. (2024). Von Rollenkonflikten, Unsicherheiten und Kriterien: qualitativ-empirische Abschlussarbeiten (begleiten und) bewerten. In M. Dieng & H. Reinke (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschung im Studium Soziale Arbeit (S. 183-193). Kohlhammer.

2023

Gottschalk, I. & Stamann, C. (2023). Der Umgang mit Emotionen in qualitativen Lehrforschungsprojekten: Anlässe, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Journal für Psychologie, 31(2), 65–85. »https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-65« (externer Link)

Mey, G., Niermann, D., Panenka, P. & Weydmann, N. (2023). Aktuelle Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung: Eine Diskussion. Journal für Psychologie, 31(2), 155–180. »https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-155« (externer Link)

Stamann, C., Lehwald, E. G. & Ruppel, P. S. (2023). Lehren und Lernen qualitativer Forschung im Wandel: Transformationsprozesse, Anwendungszusammenhänge und Desiderate. In Stolzenburg, F., Reinboth, C., Lohr, T. & Vogel, K. (Hrsg.), NWK 2023 – Tagungsband zur 23. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz, (S. 390–397). »https://www.hs-harz.de/dokumente/extern/Forschung/NWK2023/TagungsbandNWK2023.pdf« (externer Link)

Stamann, C., Ruppel, P. S. & Mey, G. (2023). Editorial: Einführende Bemerkungen zum Lehren und Lernen qualitativer Forschung. Journal für Psychologie, 31(2), 3–18. »https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-3« (externer Link)

Ülpenich, B. (2023). Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen: Ein Blended-Learning-Konzept im Praxistest. Journal für Psychologie, 31(2), 109–130. »https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-109« (externer Link)

Wintzer, J. (2023). Praktiken der Hochschullehre mittels Flipped Classroom und forschendem Lernen umkehren: das Beispiel einer qualitativen Methodenausbildung in der Geografie. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(2). »https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4074« (externer Link)