Lehrwerkstätten „Neulinge & Co“

Wer wir sind

Ursprünglich im Nachgang der 1. Tagung des Lehrwerkstätten-Netzwerks 2023 unter dem Namen „Neueinsteiger:innen“ gegründet, haben wir uns in dieser Lehrwerkstatt zusammengefunden, um uns über unser eigenes Lehrhandeln auszutauschen. Auch wenn wir mittlerweile nicht mehr ganz neu im Feld der Lehre qualitativer Forschung sind, betrachten wir diese Lehrwerkstatt explizit als Ort für Menschen, die neu in die Lehre qualitativer Forschung einsteigen bzw. dies in naher Zukunft planen. Wir möchten das Neu-Sein auch weiterhin gezielt als Ressource nutzen: So hat sich gezeigt, dass wir Neulinge in der Lehre qualitativer Methoden noch keine gefestigten Routinen haben und besonders offen sind für unerwartete Beobachtungen und Einsichten im Rahmen unseres Lehrhandelns. Was für die Lehrprofis in der qualitativen Methodenlehre selbstverständlich erscheint, wird vom Neuling oft kritisch hinterfragt. Dies kann blinde Flecken aufdecken und zu innovativen Fragestellungen und neuen Erkenntnissen führen. Wir lassen uns von den in der Lehrwerkstatt geteilten Praktiken des Lehrens und Lernens irritieren und überraschen. Neulinge tendieren dazu, genauer hinzuschauen und mehr Details wahrzunehmen. Diese detaillierten Beschreibungen können wertvolle Einsichten liefern. Für uns hat sich gezeigt: Auf das eigene Tun im Sinne eines Doing qualitative Methodenlehre zu schauen und darüber zu reden, hilft nicht nur dabei eine eigene Haltung zur und in der Lehre qualitativer Methoden (weiter) zu entwickeln, sondern macht darüber hinaus Freude, die wir direkt in die Lehre tragen.

Wie wir arbeiten

Im Rahmen unserer Gruppe tauschen wir uns über Lehr- und Lernpraktiken aus. Neben dem Ziel mehr Sicherheit und Reflexivität in unserem Lehrhandeln zu gewinnen, verfolgen wir auch die Idee, das Neu-Sein als Ressource zu nutzen, um zu innovativen Fragestellungen und Hypothesen zu gelangen, die im Rahmen der Lehrwerkstatt und in den übergreifenden Formaten des Lehrwerkstätten-Netzwerks weiterbearbeitet werden können. Es geht uns dabei einerseits um eine die Lehrpraxis flankierende Netzwerk-Arbeit über die jeweiligen institutionellen Anbindungen und Disziplinen hinaus. Andererseits wollen wir auch programmatisch an konkreten lehrebezogenen Themen (weiter)arbeiten und ggf. gemeinsam Materialien wie z.B. Erhebungs-, Auswertungsbeispiele, Themenblöcke, Literaturliste entwickeln. Die Sitzungen finden themen- oder personenbezogen statt, d.h. entweder bringen einzelnen Personen Ihre Fragen, Anliegen, Materialien etc. in für sie reservierten Sitzungen ein und erhalten kollegiales Feedback oder wir diskutieren unabhängig von einzelnen Personen für uns alle zentrale Themen (z.B. zum Bewerten). Damit wir die gemeinsame Zeit für die Arbeit an unseren Themen und Anliegen nutzen können und den Organisationsaufwand für alle überschaubar halten, haben wir uns auf einige zentrale Regeln unserer Zusammenarbeit geeinigt: Unsere Treffen finden regelmäßig statt und sind verbindlich, wir teilen die anfallenden Aufgaben fair untereinander auf, wir kommunizieren vertrauensvoll miteinander und unterstützen einander bei unseren jeweiligen Anliegen.

Wie wir neue Mitglieder aufnehmen

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Wann wir uns treffen

Wir treffen uns ca. alle vier Wochen aktuell freitags für zwei Stunden. Die genauen Uhrzeiten und die Themen planen wir dann jeweils für zwei Folgetermine. Den Wochentag für unsere Treffen passen wir zu Semesterbeginn gemeinsam an.

Kontakt

neulinge@qualitativ-lehren.de