Lehrwerkstätten „Mosaik“

Wer wir sind

Wir kommen aus unterschiedlichen Disziplinen (bspw. Psychologie, Bildungs-, Sozial-, Gesundheitswissenschaften), Kontexten und Strukturen und lehren unter verschiedenen Rahmenbedingungen. Einige von uns sind im Wissenschaftsbetrieb tätig und/oder haben einen Lehrauftrag, während andere in die Methodenberatung, Durchführung von qualitativen Workshops oder auch in die Betreuung von Doktorand*innen mit einem qualitativen Forschungsschwerpunkt involviert sind.

Wie wir arbeiten

Wir treffen uns regelmäßig, verbindlich und tauschen uns über unsere bisherigen Erfahrungen und verschiedene Themen innerhalb unserer interdisziplinären Arbeitsbereiche aus. Wir diskutieren Themen, wie bspw. gegenseitiges Vorstellen unserer Lehrkonzepte, Austausch über die Rolle als Lehrperson und überlegen gemeinsam, mit welchen Lehrnarrationen wir welche Perspektiven befördern oder wie wir Qualitätsansprüche in der qualitativen Forschung vermitteln können. Unsere Treffen finden Themen- oder personenbezogen statt, dies bedeutet, dass einzelne Personen Ihre Fragen, Anliegen oder Materialien mitbringen können und anschließend kollegiales Feedback erhalten. Wir notieren zukünftige Themen in einem monatlichen Protokoll, sodass jede Person die Möglichkeit erhält, Themen einzubringen. Wir bevorzugen pragmatische Herangehensweisen, die wenig zusätzlichen Arbeitsaufwand beanspruchen, aber eine Nützlichkeit für die Praxis des Lehrens und Lernens hergibt. Die Präsentation der Erfahrungen ist frei und sollte nicht für Mehrarbeit sorgen. Im Vordergrund steht der Erkenntnisgewinn für die eigene Praxis. Damit wir die gemeinsame Zeit für die Arbeit an unseren Themen und Anliegen nutzen können und den Organisationsaufwand so klein wie möglich halten, haben wir uns auf einige zentrale Gruppenregeln unserer Zusammenarbeit geeinigt. Die Moderation unserer Treffen wird von einer verantwortlichen Person übernommen. Der Wechsel der Moderation erfolgt halbjährlich. Zu Beginn eines Treffens wird festgelegt, wer das fortlaufende stichpunktartige Protokoll schreibt. Das Treffen gliedert sich in drei grobe zeitliche Abschnitte, die leicht variieren können: Die ersten 30 Minuten: Allgemeines/Blitzlicht; die nachfolgenden 80 Minuten: Spezielles, vorab festgelegtes Thema und die letzten 10 Minuten: Themenfindung für die kommende Sitzung, dabei kann im Bedarfsfall das Thema der Sitzung weiterverfolgt oder ein neues Thema bestimmt werden.

Wie wir neue Mitglieder aufnehmen

Um einen regelmäßigen und interdisziplinären Austausch zu fördern, möchten wir für unsere Treffen eine Verbindlichkeit schaffen. Wir nehmen Interessierte Personen jederzeit auf und freuen uns über eine regelmäßige Teilnahme.

Wann wir uns treffen

Unser Treffen findet jeden zweiten Dienstag im Monat, für 2 Stunden von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Sollte der Dienstag ein Feiertag sein, findet das Treffen am darauffolgenden Dienstag statt.

Kontakt

mosaik@qualitativ-lehren.de