Wer wir sind
Wir sind eine Gruppe von ca. acht Lehrenden, die Qualitative Sozialforschung in Formaten mit hohen Studierendenzahlen anbieten. Wir treffen uns seit September 2022 – zunächst monatlich, seit Herbst 2023 zweimonatlich – um über die spezifischen Herausforderungen der Methodenlehre in großen Gruppen zu sprechen. Manche von uns unterrichten bereits seit vielen Jahren Qualitative Sozialforschung, zum Teil auch in großen Gruppen, manche steigen gerade erst in die Lehre ein oder bereiten zum ersten Mal eine Vorlesung vor.
Wie wir arbeiten
Wir teilen Semesterpläne, Erfahrungsberichte und Hinweise auf wertvolle Ressourcen für die Lehre. Bei unseren Treffen diskutieren wir über verschiedene didaktische Fragen: Wie können wir in großen Studierendengruppen Praxiswissen vermitteln? Welche digitalen Ressourcen (z.B. Lehrvideos oder Podcasts) können wir in der Lehre einsetzen? Wie können gegenstandsadäquate Prüfungsformate aussehen? Wie kann eine Vorlesung zur Qualitativen Forschung dramaturgisch aufgebaut sein? Wie kann der Einstieg in der ersten Sitzung aussehen? Wie können und wollen wir den Entwicklungen im Bereich der KI in der Lehre Rechnung tragen – ihre Relevanz für das qualitative Forschen vermitteln und/oder sie selbst als didaktisches Tool einsetzen? Und so weiter. Die meisten Sitzungen haben einen thematischen Schwerpunkt, auf den wir uns in der vorherigen Sitzung geeinigt haben. Es ist aber immer Platz für aktuelle Fragen und/oder die Vorstellung neuer Mitglieder. In den Sitzungen bemühen wir uns um gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung.
Wie wir neue Mitglieder aufnehmen
Bei Interesse könnt Ihr Euch jederzeit bei einem Mitglied der Lehrwerkstatt melden. Nach Rücksprache mit den übrigen Mitgliedern könnt Ihr gern beim nächsten Werkstatttreffen dazustoßen.
Wann wir uns treffen
Wir treffen uns zweimonatlich für jeweils 90 Minuten, i.d.R. am Freitagvormittag von 9.30 bis 11.00 Uhr.
Kontakt
grossegruppen@qualitativ-lehren.de