Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Lehrende,
im Rahmen unserer 2. Tagung des Lehrwerkstätten-Netzwerks laden wir alle Interessierten zur Pitch-Session ein. Unter dem Titel „Analyse lehren“ möchten wir außergewöhnliche, originelle und inspirierende Beiträge von Euch hören und sehen, die sich mit der Praxis des Lehrens und Lernens qualitativer Auswertungsmethoden beschäftigen.
Was ist eine Pitch Session?
In dieser besonderen Form der Präsentation habt Ihr die Gelegenheit, Eure Gedanken, Erfahrungen oder Ideen in kurzer, einfallsreicher Form zu teilen – sei es als persönliche Geschichte, humorvolle Anekdote oder ungewöhnliche Intervention. Dabei geht es nicht nur um das Präsentieren Eurer Lehrerfahrungen, sondern vielmehr um einen persönlichen, lebendigen und innovativen Zugang zum Thema. Seht Eure Präsentation als eine Art Mini-Performance: Authentisch, überraschend, möglicherweise auch humorvoll oder provokativ – und vor allem einladend zum Nach- und Weiterdenken.
Was ist das Thema?
Das Thema der Pitch-Session lautet: „Analyse lehren“.
Wie lernen und wie vermitteln wir die Durchführung qualitativer Analysen? Gerade angesichts der großen Vielfalt an unterschiedlichen Analysezugängen und Verfahrensweisen, scheint es hier keine einfachen Wegweiser zu geben. Vor diesem Hintergrund können gerade unsere eigenen Erfahrungen mit den ersten qualitativen Analyseschritten, den eigenen freudvollen und leidvollen Lehrwegen hilfreiche Hinweise geben.
Daher sind wir auf der Suche nach Kurzbeiträgen / Pitches, die eine oder mehrere der folgenden Fragen in den Blick nehmen?
- Wie lassen sich Interpretation und Rekonstruktion vermitteln? Welche Erfahrungen habt Ihr sowohl beim eigenen Erlernen aber auch in der Lehre mit verschiedenen Auswertungsformaten gemacht? Welche Tools waren hilfreich oder auch ein Holzweg?
- Welche Herausforderungen sind Euch begegnet – z.B. beim Einbezug von „ungeeignetem“ Material?
- Welche innovativen, ungewohnten oder auch abwegigen Ansätze habt Ihr entwickelt, um komplexe Analysetechniken verständlich zu machen?
Einfallsreichtum ist ausdrücklich erwünscht!
Erlaubt ist, was bewegt und zum Nachdenken anregt. Lasst Eurer Fantasie gerne freien Lauf und denkt über gewohnte Präsentationsformate hinaus! Hier einige Ideen, wie eine Pitch-Session zum Thema „Analyse lehren“ aussehen könnte:
Poetry Slam: Erzählt in poetischer Form von Euren persönlichen Erfahrungen, wie Ihr das Lernen oder Lehren von Analysefähigkeiten erlebt – auf humorvolle, nachdenkliche oder sogar kämpferische Weise.
„Fuck-Up“-Story: Habt Ihr einen besonderen didaktischen Kniff ausprobiert, der sich später als völlig unpraktikabel herausgestellt hat? Lasst uns daran teilhaben. Teilt Eure „gescheiterten“ Versuche.
Visuelle Präsentation: Zeigt Eure Lern- und Lehrerfahrungen durch ein visuelles Format, z.B. ein kurzes Comic, ein interaktives Bild oder ein selbstgemachtes Video, das das Erlebte und die Konzepte lebendig macht.
Kollaborative Performance: Arbeitet mit anderen Teilnehmenden zusammen und entwickelt eine Mini-Szene, die eine Herausforderung im Lernen und in der Lehre zu Auswertungsmethoden darstellt, z.B. wie die Teilnehmenden einer Interpretationsgruppe miteinander interagieren (oder auch nicht).
Details zur Teilnahme:
- Dauer: Euer Pitch sollte maximal 5 Minuten dauern.
- Formate: Alles ist möglich – sprechen, performen, visuell arbeiten, singen, tanzen, … Was immer Euch hilft, das Thema auf Eure ganz eigene Weise zu vermitteln.
- Anmeldung: Bitte sendet bis spätestens 31. Januar 2025 eine kurzen Beschreibung (max. 100 Wörter) Eure Idee zur Pitch-Session an: kenders@uni-wuppertal.de. Wir freuen uns über un- und außergewöhnliche Formate!
Nutzt die Gelegenheit, Eure Gedanken mit anderen zu teilen, zu inspirieren und Euch von den originellen Ansätzen der anderen Teilnehmenden anregen zu lassen. Lasst uns gemeinsam den Dialog über das Lehren und Lernen qualitativer Auswertungsmethoden gestalten – auf eine neue, aufregende Weise.
Wir freuen uns auf Eure Pitches und auf eine lebendige Diskussion!
Mit besten Grüßen
Kristina Enders & Nicole Weydmann